Kurort Bad Wildbad im Schwarzwald
Bad Wildbad auf einer Landkarte
ansehen!
Lage und Geschichte von Bad Wildbad im Schwarzwald
Der Kurort Bad Wildbad am Rande
des Schwarzwaldes ist wegen seiner Thermalquellen und
des gemäßigten Reizklimas schon seit Jahrhunderten
eine gute Adresse für Kurgäste.
Der etwa 10.000 Einwohner zählende Ort liegt im
tief eingeschnittenen Enztal und besteht aus drei Gemeinden
- Aichelberg, Calmbach und Wildbad im Schwarzwald.
Bad Wildbad gehört zum Landkreis Calw des Regierungsbezirkes
Karlsruhe.
Obwohl erste schriftliche Erwähnungen
des Ortes erst aus dem 14. Jahrhundert stammen, geht
man heute davon aus, dass hier bereits im 12. Jahrhundert
Menschen siedelten. Die Thermalquellen von Bad
Wildbad jedenfalls wusste man schon im Mittelalter zu
schätzen. Schon lange bevor eine königlich-württembergerische
Order 1824 des Ausbau des Ortes zum Staatsbad anordnete,
war Bad Wildbad eines der beliebtesten und am meisten
besuchten Bäder Deutschlands.
Bad Wildbach ist es trotz Zerstörungen durch Kriege
und Feuer gelungen, seine Bedeutung und sein Flair als
Bade- und Kurort bis in die heutige Zeit hinein
zu erhalten.
Urlaub, Kur und Gesundheit in Bad Wildbad
In Bad Wildbach findet man daher hervorragende
Baudenkmäler württembergischer Bäderarchitektur
wie z.B. das Graf-Eberhard-Bad, das seit seiner Wiedereröffnung
im Jahr 1995 den Namen "Palais Thermal" trägt.
In ihm vereinen sich Elemente des Klassizismus mit denen
des Jugendstiles und der Maurisierung. Es gilt als eines
der ältesten und zugleich schönsten Bäder
Europas.
Mit der Vitaltherme im Kurpark verfügt Bad Wildbach
noch über ein zweites Thermalbad, dessen
integrierte Gesundheitswelt nicht nur die klassischen
Anwendungen im Programm führt.
Der Kurpark selbst entwickelte sich aus einer 1699 angelegten
Hainbuchallee. Er bietet sowohl Plätze der Ruhe
und Beschaulichkeit als auch Möglichkeiten, sich
bei Tennis, Nordic-Walking oder auf einem der Radwege
aktiv zu betätigen. In dem zwischen den Hängen
der Elz liegenden Park wurden viele seltene Gewächse
angesiedelt.
Sehenswertes in und um Bad Wildbad lässt
sich auf einem Rundwanderweg gut erkunden. Eines der
gern besuchten Ausflugsziele ist die Fautsburg bzw.
das, was von ihr noch erhalten geblieben ist. Ihre Ruine
liegt zwischen der "Kleinen Enz" und der "Großen
Enz" auf dem Schwarzwaldhöhenrücken.
Zentraler Anlaufpunkt ist der Bergfried - der einzig
noch erhaltene Teil der Anlage. Auf Initiative und unter
Mithilfe der Bürger Bad Wildbachs erhielt er 2007
ein Dach, das unter anderem als Witterungsschutz dienen
soll. Vom Turm aus eröffnet sich ein wunderschöner
Blick auf die bewaldeten Höhen, das kleine Enztal
sowie die umliegenden Orte.
Gute Aussicht lässt sich auch vom Sommerberg aus
genießen. Der muss deswegen nicht unbedingt bestiegen
werden, denn seit mehr als 100 Jahren führt eine
Seilbahn direkt vom Zentrum Bad Wildbads hinauf auf
eine Höhe von 300 m über dem Tal. Allein die
Fahrt mit der inzwischen modernisierten Bahn ist ein
Erlebnis. Panoramawagen erlauben Ein- und Ausblicke,
die so nirgendwo anders erlebbar sind. Der Reiz des
Sommerberges ist von den Jahreszeiten unabhängig
und für Gastronomie und Wellness wird bestens gesorgt.
Wanderern und Bikern sei die Moor- und Waldlandschaft
auf der Hochfläche zwischen dem Sommerberg und
dem Kaltenbronn empfohlen.
Unterkünfte in Bad Wildbad
Weiterführende Informationen über Bad Wildbad
Weiterführende Informationen über den Wellnessort
Bad Wildbad im Schwarzwald werden auf www.wellnessurlaub-schwarzwald.de
präsentiert. |