Informationen über Schlafstörungen *
Der Schlaf ist ein Ruhezustand des Körpers,
während dessen der Organismus sich regeneriert.
Mit unzureichendem oder auch sehr unregelmäßigem
Schlaf ist der Organismus nicht in der Lage seine im
Tagesverlauf gesunkene körperliche und geistige
Leistungsfähigkeit wieder herzustellen. Gänzlich
ohne Schlaf wäre ein Mensch nach wenigen Tagen
nicht mehr lebensfähig.
Alamierend ist in diesem Zusammenhang der Umstand, dass
hierzulande etwa ein Viertel der Bevölkerung unter
Schlafstörungen leidet. Diese äußern
sich zumeist durch Einschlafprobleme, Durchschlafprobleme,
zu frühes Erwachen, Atmunsstörungen, ein stark
erhöhtes Schlafbedürfnis oder einen gestörten
Schlaf-Wach-Rhythmus. Infolge dessen leiden die betroffenen
Personen am darauf folgenden Tag unter mangelnder Konzentration
und Leistungsfähigkeit, Greiztheit, Nervosität
oder an Müdigkeit bis hin zur Erschöpfung.
Insbesondere die Konzentrationsschwäche kann im
Straßenverkehr oder auf Arbeit beim Bedienen von
Maschinen zu Unfällen führen.
Die Ursachen für derartige Schlafstörungen
beruhen teilweise sogar auf Fehlverhalten des Betroffenen
selbst. Diese Fehler lassen sich durch das Einhalten
einer gewissen Schlafhygiene vermeiden. Als Schlafhygiene
werden alle Aktivitäten und Umstände bezeichnet,
die direkt oder indirekt das Schlafverhalten beeinflussen.
Ein wesentlicher Punkt ist beispielsweise das Essen
und Trinken vor dem Schlafengehen. Durch schwerverdauliche
Speisen wird zum Beispiel das Verdauungssystem belastet,
was zu einem unruhigem Schlaf oder zu Einschlafproblemen
führen kann. Ebenso sollte übermäßiger
Alkoholkonsum vor dem Einschlafen vermieden werden.
Andererseits kann leichte körperliche Belastung,
wie wohldosierter Sport schlaffördernd wirken und
entsprechend so eingesetzt werden. Darüber hinaus
kann durch eine angenehme Raumtemperatur, ein angenehmes
Maß an Dunkelheit, die Vermeidung von störenden
Geräuschen oder ein bequemes Bett auf die Qualität
des Schlafs Einfluss genommen werden. Durch konsequente
Berücksichtigung dieser Faktoren und diverser bewährter
Hausmittel läßt sich häufig die
Qualität des Schlafs und somit auch die Lebensqualität
am folgenden Tag maßgeblich beeinflussen. Hinsichtlich
der Qualität des Bettes können natürlich
auch Kinder betroffen sein. Spezielle Produkte sollen
hier Abhilfe schaffen. So verspricht der Hertseller:
Im Odenwälder
Prima Klima Schlafsack schlafen Babys und Kinder
besonders gut.
Sollten sich die Schlafstörungen trotz der Beachtung
der Schlafhygiene nicht bessern und der Schlaf weiterhin
nicht erholsam sein, sollte unbedingt ein Arzt konsultiert
werden. Da zahlreiche Schlafstörugen auch auf physische
oder psychische Ursachen zurückzuführen sind,
bedarf es in diesem Fall einer dringenden Klärung
der Ursachen.
*Diese Informationen stelle keinen ärztliche Beratung
dar und dürfen auf keinen Fall als Ersatz für
eine ärztliche Beratung angesehen werden. Bei Frage
wenden Sie sich bitte an Ihren Hausarzt.
Zurück zur Übersicht: Heilanzeigen
Weitere Themen: Rheuma
· Migräne
· Übergewicht
· Schwangerschaftsübelkeit
|